Jobs in Natur- und Ingenieurwissenschaften - Analytik
Mit präziser Arbeitsweise zum Erfolg - Wissenschaftler in der Analytik nutzen verschiedenste Methoden, um Stoffe und Verbindungen zu analysieren und kleine Bestandteile benennen zu können
Absolventen der Naturwissenschaften wie Biologie, Chemie und Pharmazie sowie Ingenieure der Pharma- und Chemietechnologie erwerben bereits im Studium grundlegende Kenntnisse der analytischen Methoden. Wer Spaß an der Laborarbeit und einer präzisen Vorgehensweise aufweisen kann, der findet sich oft in einem Analyselabor wieder. Genaues Abwiegen der zu analysierenden Substanzen, die richtige Vorbereitung von Lösungen und ein technisches Grundverständnis der zu nutzenden Gerätschaften sollte angehenden Analytikern keine Probleme bereiten.
Sowohl Naturwissenschaftler, Ingenieure als auch Technische Assistenten finden an Universitäten aber auch verstärkt in der Industrie interessante Stellenangebote. In der Pharmabranche, der Lebensmittelindustrie, in der Herstellung von Medizinprodukten und Futtermitteln. In all diesen Bereichen als auch in der Produktion von Düngemitteln und der Kosmetikindustrie sind Absolventen in der Analytik gefragt.
In der Forschung werden Analytiker benötigt, um im Bereich der Proteomics, Genomics und der organischen sowie anorganischen Synthese-Produkte und Verbindungen nachzuweisen. Dazu werden verschiedenste Methoden angewendet. Auch, ob eine Verbindung vorhanden ist (qualitative Analyse) als auch welche Menge des Stoffes vorhanden ist (quantitative Analyse) bedarf verschiedener Techniken.
Methodenspektrum in der Analytik
- Massen-Spektroskopie
- Elektrospray Massenspektroskopie
- HPLC
- Gelelektrophorese
- Western Blot
- Northern Blot
- Southern Blot
- Gelfiltration
- MALDI-TOF
- Röntgenbeugungsanalyse
- IR-Spektroskopie
- Magnetische Kernspinresonanzspektroskopie
- Ramanspektroskopie
- Neutronenstreuung
- verschiedene chemische Nachweisreaktionen
Aufgabenfelder für Analytiker
Der Begriff des Analytikers bezeichnet keinen eigenen Ausbildungs- oder Studienberuf. Absolventen der verschiedensten Naturwissenschaften sowie chemisch-, pharmazeutisch oder biologisch technische Assistenten (CTA, PTA, BTA) sowie Laboranten können in der Analyse von Verbindungen der verschiedensten Branchen tätig werden.
Interessante Arbeitgeber für Analytiker
Neben allen Branchen, die einer Qualitätssicherung ihrer Produktion belegen müssen, wie der Pharmabranche, der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie gibt es auch Unternehmen, die eigene analytische Labore führen, um den Standard der eigenen Produkte hoch zu halten und Verunreinigungen auszuschließen. Eine gesetzlich vorgeschriebene Analytik der Endprodukte wird von unabhängigen Laboren extern durchgeführt. So ergeben sich für Analytiker mehrere verschiedene Arbeitgeber-Konzepte.
Auf der einen Seite gibt es Anstellungen in internen Prüflaboren, dies häufig in kleinen Arbeitsgruppen, welche in das Gesamtkonzept des Unternehmens integriert werden.
Zudem gibt es Anstellungen in großen Laboren, die als externe Dienstleister Analysen für Behörden und Unternehmen ohne eigenes Labor durchführen. Hier besteht ein Hauptteil der Belegschaft aus Labormitarbeitern.
Labore in Forschungseinheiten der Universitäten und an außer-universitären Einrichtungen suchen Analytiker für die Entwicklung und Forschung.
Den geeigneten Arbeitgeber finden – die jobvector Jobbörse
Die jobvector Jobbörse führt Arbeitnehmer mit der Ausrichtung chemische und molekularbiologische Analyse, zielgerichtet zu interessanten Stellenangeboten. Abwechslungsreiche Jobs in der forschenden Industrie und in Routinelaboren der unterschiedlichsten Branchen finden Analytiker bei jobvector.de .