Jobs in Naturwissenschaften, Ingenieurswesen und der Medizin- Qualitätsmanager
Egal ob in der Pharma- oder der Lebensmittelindustrie, ob im Anlagenbau, in der Automatisierungstechnik oder der Produktion von Pumpen. Überall dort wo produziert wird und Technologien zum Einsatz kommen, gibt es Angestellte, welche die Produktion, die Prozesse der Kontrolle als Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager und Validierungsexperte übernehmen.
Jobs im Qualitätsmanagement haben in den vergangenen Jahren für Unternehmen eine immer größere Bedeutung erlangt. Denn das Verfolgen qualitativer Ziele, die dem Anspruch der fehlerfreien und vor allem effizienten Leistungserbringung respektive Produkterstellung in einem Unternehmen gerecht werden, ist in der heutigen Zeit für den wirtschaftlichen Erfolg unverzichtbar geworden. Schließlich hat die fortschreitende globalisierte Marktsituation den Wettbewerb und Konkurrenzdruck maßgeblich erhöht; Qualitätseinbußen, Fehler oder Schwachstellen werden vom Kunden in der Regel unverzüglich abstraft. Die Planung, Umsetzung, Koordination sowie Steuerung und Qualitätscontrolling qualitätssteigernder Maßnahmen und Entwicklungen ist daher mittlerweile ein zentraler Aspekt in jedem Unternehmen.
Gerade in Unternehmen, welche Arzneimittel, Wirkstoffe und Lebensmittel herstellen bedeutet eine hohe Qualität der Produkte gleichzeitig auch ein vermindertes Risiko in der Anwendung. Für die Gewährleistung der sogenannten GMP (Good Manifacturing Practice) werden in deisen Branchen geschulte Qualitätsmanager eingestellt. Wer im Qualitätsmanagement Fuß fassen möchte, benötigt daher nicht nur eine gute Ausbildung, sondern sollte auch über die entsprechenden Soft Skills verfügen.
Hohe Bedeutung von Jobs im Qualitätsmanagement in den Unternehmen
Dabei nehmen Jobs im Qualitätsmanagement in einem Unternehmen in der Regel einen besonderen Stellenwert ein. Denn nur wenn eine Firma über ein gutes und effektives Qualitätsmanagement verfügt, lassen sich Kunden an die eigenen Marken, Produkte und Dienstleistungen sowie an das Unternehmen an sich binden. Hierbei gilt es vor allem, dass Sie Verbesserungspotenziale durch Analysen bestehender Produkte und Leistungen identifizieren. Außerdem unterstützt ein stimmiges QM die Geschäftsleitung bei dem Vorhaben, Marktanteile für das eigene Unternehmen dauerhaft zu sichern und dabei effizient bzw. wirtschaftlich zu handeln. Grundsätzlich sind die Stellen im Qualitätsmanagement in der Form konzipiert, dass sämtliche Maßnahmen organisatorischer Art im Aufgabenportfolio enthalten sind, die sowohl prinzipiell als aber auch gezielt die Qualität von Abläufen und Prozessen optimieren bzw. verbessern.
Qualitätsmanagement - Zielfaktor: Steigerung von Effektivität und Effizienz
Das Qualitätsmanagement lässt sich als eine Kernaufgabe des Managements definieren. Während in Branchen, wie zum Beispiel der Medizintechnik, der Automobilbranche, der Arznei- und Lebensmittelerstellung, der Luft- und Raumfahrt sowie (in Teilen) der medizinischen Rehabilitation, ein Qualitätsmanagementsystem gesetzlich vorgeschrieben ist, wird es in anderen Branchen bzw. Unternehmen oftmals auf freiwilliger Basis eingerichtet. Daher stehen entsprechende Jobs im Qualitätsmanagement im nahezu jedem größeren Unternehmen zur Verfügung. Diese Stellen werden dabei mit einer Fülle an Aufgaben versehen, wobei stets das Ziel, die Effektivität und die Effizienz einer ausgeübten Arbeit (hier: Arbeitsqualität) und von Geschäftsprozessen, Produkten sowie Dienstleistungen zu steigern. Entsprechende Jobs im Qualitätsmanagement beinhalten also reichlich Verantwortung. Zudem müssen in der Regel zeitliche und auch - je nach Branche und Leistungsportfolio einer Firma - materielle Vorgaben berücksichtigt werden.
Stellenbeschreibungen im Qualitätsmanagement können unterschiedliche Inhalte aufweisen
Aufgrund der Branchen- und Unternehmensvielfalt gibt es zahlreiche Jobs im Qualitätsmanagement. Vom Grundverständnis her haben all diese Tätigkeiten im Qualitätsmanagement zwar identische Ziele und Aufgabenstellungen, aber aufgrund von Unterschieden im Hinblick auf Branche und primären Tätigkeitsbereich können sich die einzelnen Aufgaben verschiedenartig darstellen. So sind Sie bei bestimmten Tätigkeitsfeldern zum Beispiel auf das Generieren und Implementieren von professionellen Lösungsstrategien innerhalb der Produktion fokussiert, während Sie bei einem anderen Unternehmen demgegenüber auf die strikte Einhaltung von Normen für Leistungen und Produkte verantwortlich sind. Auch Inhalte wie die Optimierung von Kommunikationsstrukturen, die Standardisierung bestimmter Arbeits- und Handlungsprozesse oder die gezielte Erhaltung oder Erhöhung der Kunden-oder Klientenzufriedenheit stehen diesbezüglich oftmals auf der Agenda des QM-Managers.
Qualitätsmanager in der Produktion von Arzneimitteln, Wirkstoffen, Kosmetika und Lebensmitteln planen und führen oftmals interene Audits durch, begleiten externe Audits und verwalten das GMP-gerechte Qualitätsmanagementsystem. Dabei richten sie Ihren Fokus auf SOP, Herstell- und Prüfvorschriften. Änderungen in Prozessvorgängen, Changes in der Production werden vor der Umsetzung geplant und durch die Qualitätsmanager gesichert.
Mögliche Einstiegsoptionen für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Als Naturwissenschaftler wird man oftmals in der Produktion und Validierung von Arzneimittlen und Wirkstoffen als QM benötigt. Gerade nach der Promotion, mit einigen Jahren Laborerfahrung ist man ein interessanter Bewerber für die Branche. Die, für die Position notwendigen Fortbildungen, werden einem oftmals in "Inhouse Akademien" vermittelt.
Auch Ingenieure können nach ihrem Master einen schnellen und unkomplizierten Einstieg als Qualitätsmanager finden. Auch hier gilt die Divise: Bewerben - neue Stelle bekleiden und sich dann weiterbilden lassen.
Mögliche Aufgabenprofile im Überblick
Das Aufgabenprofil im Qualitätsmanagement hält eine Vielzahl von Aufgaben und Herausforderungen bereit. Grundsätzlich ist ein Qualitätsmanager bzw. ein Quality Assurance Manager für die Qualitätsstandards in einem Unternehmen oder einer Institution verantwortlich. Dabei entwickelt er branchen- sowie unternehmensspezifische Qualitätsrichtlinien und überwacht deren sowohl zeitliche als auch qualitative Einhaltung. Außerdem sorgt ein Manager dieser Art für eine permanente Optimierung von Produkten, Dienstleistungen sowie internen Abläufen und Prozessen. Im Folgenden sind typische Aufgabenstellungen und -szenarien für Tätigkeiten im Qualitätsmanagement aufgelistet:
- Bei Qualitätsmanagement Jobs - zum Beispiel im Industriebereich - ist ein Quality Assurance Manager grundsätzlich für die Durchführung sämtlicher QM-Maßnahmen gemäß VDA und DIN EN ISO 9001:2000 verantwortlich.
- Koordination sämtlicher Maßnahmen: Kontrolle der Umsetzung und Optimierung des bestehenden QM-Systems
- Qualitätsplanung: gedankliche Vorwegnahme der erforderlichen oder gewünschten Beschaffenheit von Produktionserzeugnissen oder Dienstleistungen
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
- Erfassung: Mängel oder Schwachstellen. Zudem müssen diese untersucht, analysiert und ausgewertet werden, bevor dann schließlich entsprechende Korrektur-Maßnahmen und Verbesserungen eingeleitet werden.
- Erfolgskontrolle der eingeleiteten Maßnahmen
- Abteilungsübergreifende Qualitätssicherungs-Aufgaben
- Neue Produkte, neue Komponenten: Freigabe-Prüfungen planen und umsetzen
- Schwachstellenanalysen
- Leitende Position im Qualitätsmanagement: Bericht an Geschäftsleitung erstatten, Qualitätszirkel Moderation, KVP-Abläufe
- Planung und Ausrichtung von Mitarbeiter-Schulungen kümmern
- Erstellung: Plausibilitätsbewertungen von Qualitätsberichten
- Risiko-Analyse: FMEA (Failure Mode and Effects Analysis)
Den geeigneten Arbeitgeber finden – die jobvector Jobbörse
Bei jobvector finden Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mediziner den geeigneten Job als Qualitätsmanager - egal ob in der Lebensmittelindustrie, der Chemieindustrie oder einem großen Unternehmen der Pharmabranche!